Architektur FilmTage Zürich 2020

Architektur

FilmTage

Zürich

Special Edition    im Rahmen der      architekturSCHWEIZ 19

07. - 10. 03. 2019 | KOSMOS Zürich

Samstag, 9. März 2019 11:00 Uhr

Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus

Niels Bolbrinker, Thomas Tielsch, Deutschland, 2018, 90´, D (teils mit deutschen Untertiteln)


Vor beinahe hundert Jahren wurde eine radikale künstlerische Utopie in die beschauliche Stadt Weimar hineingeboren: Das Bauhaus. Ihre Auswirkungen prägen unsere Lebenswelt bis heute. Vor dem Hintergrund des 100. Bauhaus-Jubiläums erzählt der Dokumentarfilm VOM BAUEN DER ZUKUNFT – 100 JAHRE BAUHAUS nicht nur Kunst-, sondern Zeitgeschichte. Von Beginn an fragten die Architekten und Künstler des Bauhaus, darunter Walter Gropius, Wassily Kandinsky oder Paul Klee: Wie zusammenleben? Was bedeutet „zusammenleben“? Wie lassen sich Räume so gestalten, dass alle Menschen am gemeinsamen Leben teilhaben? Mit dem Bauhaus wur- den Kunst, Gestaltung und Architektur politisch.

Wie können die Ideen des Bauhaus den Herausforderungen des globalen Kapitalismus und seiner Umwälzung der Wohnungsmärkte begegnen?

Der Film führt uns vom legendären Bauhausgebäude in Dessau zu visionären Projekten in lateinamerikanischen Favelas, von den Kursen der Bauhaus-Meister Kandinsky, Klee und Schlemmer zu skandinavischen Schulen ohne Klassenräume, von der Berliner Gropius-Stadt zur Vision einer autofreien Metropolis.

VOM BAUEN DER ZUKUNFT – 100 JAHRE BAUHAUS öffnet Augen, ist viel mehr als eine Geschichte des Bauens. Ihm gelingt eine Kulturgeschichte des modernen Raumdenkens, die so fesselnd wie erhellend ist.


Podiumdiskussion:

Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus


100 Jahre Bauhaus: Ein Rückblick zum Beginn bis in die Gegenwart. Wie gestaltet das Bauhaus-Denken die Stadt der Zukunft? Welche Möglichkeiten und Visionen offeriert es?


Unsere Gäste für die anschliessende Diskussion sind:


- Dr. phil. Angela Thomas Schmid -Kunsthistorikerin


- David Kretzer -Doktorat an der ETH Zürich, D-ARCH


- Moderator: Prof. Daniel A. Walser - Architekt, Kritiker und Publizist


Sonntag, 10. März 2019 11:00 Uhr

Whose City? (Wessen Stadt?)

Hans Christian Post, Deutschland, 2017, 54´, Ov/e


Die Mitte der Stadt luxuriös, der Palast der Republik zurückgebaut, der Tresor geschlossen. Wessen Stadt? geht vom Architekturstreit der 90er Jahre in Berlin aus und betrachtet seine Nachwirkungen. Er spricht mit Architekten, Stadtplaner/innen, Entscheidern und Akteuren von damals und fragt heute, ob und wie die Stadt eine Stadt für alle bleiben kann.



Diskussion im Anschluss: «Wessen Stadt?»


Die Entwicklung einer Grossstadt beschäftigt nicht nur die Politik und die Administration, sondern auch die Gesellschaft und somit die Einwohner einer Stadt.

Wie manifestieren sich die infrastrukturellen Entwicklungen Zürichs und Berlins? Welche Auswirkungen haben diese auf ihre Einwohner? 

Gemeinsam mit den Gästen werden Berlin und Zürich in Bezug auf ihre architektonischen Infrastrukturen und in Betracht ihrer Entwicklungsgeschichten und der Gentrifizierung genauer unter die Lupe genommen.

 


Unsere Gäste für die anschliessende Diskussion sind:


- Frau Nathanea Elte -  Präsidentin der ABZ Genossenschaft 


- Melanie Fessel - Architektin und Forscherin (Urban Think Tank)


- Thomas Haemmerli - Filmemacher


- Moderator: Daniel Klos – Architekt und Autor, Atelier Klosbrunecký, Stiftung Sotto Voce



architektur pop-up-museum

20 Jungbüros wurden für das Pop-up-Museum curated by Sotto voce ausgewählt und sind Teil der architekturSCHWEIZ 19. Ihre Arbeiten sind vom 7. März bis zum 7. April im ganzen Haus verteilt zu sehen, machen Sie sich auf eine KOSMOnautische Entdeckungsreise.


architektur conference

Am 8. März finden während des ganzen Tages Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops statt. Finden Sie in Kürze das detaillierte Programm dazu hier.

KOOPERATIONSPARTNER

UNSERE PARTNER


AFTZ Special Edition wird unterstütz von

STANDORT

KOSMOS


Lagerstrasse 104

8004 Zürich

 
 

Architektur FilmTage Zürich 2019 | Kontakt